Unsere „alte Dame“ ist eine Räucherkate aus dem Jahr 1860. Sie steht auf einem parkähnlichen Grundstück vor den Toren Hamburgs. Das Erdgeschoss des Hauses ist offen gestaltet. Der Eingangsbereich, die Garderobe, der Essbereich, der Wohnbereich und die Küche gehen ineinander über. Herzstück ist der große Kamin. Diese Bereiche glänzen durch verschiedene alte Stilelemente, so stammen die Bodenfliesen aus dem Kloster Molfsee, die alten Balken sind an vielen Stellen sichtbar und die Fensterrahmungen sowie der Fliesenspiegel unter dem Kamin sind mit Delfter Fliesen verziert. Im Garderobenbereich führt eine Klönschnacktür in den Garten. Das Gästezimmer im Erdgeschoss verfügt über viele Sprossenfenster. Es ist durch offene Balken zweigeteilt und die Wände sind mit Lehm verputzt. Daneben befindet sich das Kinderzimmer. Die Wolken und Gänse können hier einfach entfernt werden. In beiden Räumen ist das Licht an sonnigen Tagen besonders schön. Vom Eingangsbereich führt die Treppe in das erste Stockwerk. Auf dreiviertel der Höhe befindet sich das Schlafzimmer mit zwei angrenzenden begehbaren Kleiderschränken. Über die Empore, die sich um den Schornstein schlängelt, und ein paar wenige weitere Stufen gelangt man auf die gemütliche Wohngalerie. An diese grenzen ein Ankleidezimmer mit Einbauschränken und das Hauptbadezimmer. Geheizt wird das Haus über eine Wand- und eine Fußbodenheizung. Im ganzen Haus sind keine Heizkörper sichtbar.
Ein besonderer Blickfang ist die 400 Jahre alte Kastanie direkt an der etwas höhergelegenen Auffahrt. Das Grundstück ist von allen Seiten blickdicht eingewachsen. Rund um das schöne alte Fachwerkhaus herum sind Wege und Terrassen aus Kopfsteinpflaster angelegt. Der Garten besticht durch verschiedene Bereiche, die teilweise durch Hecken voneinander getrennt sind. Es gibt ein großes Hochbeet, ein kleines Gewächshaus, mehrere Wildstaudenbeete und schön angelegte Hortensien- sowie Rhododendronbeete. Rund um das Haus sind Rosen gepflanzt. In einem Seitenbereich des Grundstücks steht ein grünes Blockhaus, welches als Gäste- und Musikzimmer genutzt wird. In einem anderen recht versteckten Teil steht ein Schuppen. Nach hinten grenzt das Grundstück an ein Naturschutzgebiet mit vielen Bäumen und einem kleinen Fluss, der alten Bille.
Innenräume (14)
Fläche (m²)
Länge (m)
Breite (m)
Höhe (m)
Möbliert
Geschoss
Eingangsbereich
8
2,6
2,86
3,3
ja
EG
Essbereich
27
6,8
3,9
3,35
ja
EG
Garderobe
11
3,6
2,8
3,3
ja
EG
Gästebadezimmer
4
2,4
1,4
2,8
ja
EG
Gästezimmer
20
5,4
3,55
2,2
ja
EG
Kinderzimmer
12
3,6
3,23
2,3
ja
EG
Küche
10
3,7
2,45
2,4
ja
EG
Musikzimmer
30
7,8
3,8
2,4
ja
EG
Wohnbereich
10
3,8
2,4
2,5
ja
EG
Galerie
19
3
6,2
2,6
ja
1. OG
Ankleidezimmer
8
3
2,4
2,5
ja
1. OG
Empore
5
2,4
1,7
3,6
nein
1. OG
Badezimmer
6
2,4
2,4
2,5
ja
1. OG
Schlafzimmer
15
3,4
4,2
2,4
ja
1. OG
Eingangsbereich (EG)
Fläche: 8 m²Länge: 2,6 mBreite: 2,86 mHöhe: 3,3 mmöbliert: ja
Essbereich (EG)
Fläche: 27 m²Länge: 6,8 mBreite: 3,9 mHöhe: 3,35 mmöbliert: ja
Garderobe (EG)
Fläche: 11 m²Länge: 3,6 mBreite: 2,8 mHöhe: 3,3 mmöbliert: ja
Gästebadezimmer (EG)
Fläche: 4 m²Länge: 2,4 mBreite: 1,4 mHöhe: 2,8 mmöbliert: ja
Gästezimmer (EG)
Fläche: 20 m²Länge: 5,4 mBreite: 3,55 mHöhe: 2,2 mmöbliert: ja
Kinderzimmer (EG)
Fläche: 12 m²Länge: 3,6 mBreite: 3,23 mHöhe: 2,3 mmöbliert: ja
Küche (EG)
Fläche: 10 m²Länge: 3,7 mBreite: 2,45 mHöhe: 2,4 mmöbliert: ja
Musikzimmer (EG)
Fläche: 30 m²Länge: 7,8 mBreite: 3,8 mHöhe: 2,4 mmöbliert: ja
Wohnbereich (EG)
Fläche: 10 m²Länge: 3,8 mBreite: 2,4 mHöhe: 2,5 mmöbliert: ja
Galerie (1. OG)
Fläche: 19 m²Länge: 3 mBreite: 6,2 mHöhe: 2,6 mmöbliert: ja
Ankleidezimmer (1. OG)
Fläche: 8 m²Länge: 3 mBreite: 2,4 mHöhe: 2,5 mmöbliert: ja