Unsere Hütte liegt im grünen Herzen von Regnitzlosau. Angekommen an der großzügigen Einfahrt, die genügend Parkplätze auf dem Gelände oder drumherum bietet, sehen Sie den Innenhof, der mit sehr [...]mehr
Lage & Region
Karte zeigen
Beschreibung
Unsere Hütte liegt im grünen Herzen von Regnitzlosau. Angekommen an der großzügigen Einfahrt, die genügend Parkplätze auf dem Gelände oder drumherum bietet, sehen Sie den Innenhof, der mit sehr viel Liebe mit alten Fichtelgebirgs-Granitsteinen angelegt wurde. Unübersehbar ein herrlicher Brunnenplatz, der mit verschieden farbigen Granit und schwarzem Basalt gepflastert wurde. Den Mittelpunkt bildet ein aus dem 18. Jahrhundert stammender wunderschöner Granitbrunnen. Eingerahmt wurde dieser mit schönen Rosen, Lavendel, Sträuchern und Gräsern. An der dort errichteten Pergola rankt sich der Wein nach oben, und lädt zum Genießen und Verweilen ein.
Abends wird der gesamte Außenbereich in eine romantische Atmosphäre versetzt. Bei Dunkelheit werden der Brunnenplatz, die Pergola, die Bepflanzungen und die Hütte in einem herrlichen Lichtspiel angestrahlt.
Die Hütte wurde in ihrer Ursprungsform vor über 100 Jahren als Dreschhütte gebaut und viele Jahrzehnte verwendet. Im Inneren wurde zu seiner Zeit die Spreu vom Getreide getrennt. Weizen-, Roggen-, Dinkel- und auch Gerstenähren wurden damals mit den üblichen Dreschflegeln im sogenannten Wechselschlag geschlagen, so dass das Korn aus den Ähren fiel und sich auf dem Boden absetzte. Das übrige Stroh wurde in der früheren Landwirtschaft für die Bettung der Ställe von Pferden, Schweinen und Kühen verwendet. Mit Pferdefuhrwerken wurde das Getreide zu den verschiedenen Regnitzlosauer Mühlen wie Klötzlamühle, Huschermühle und Hopfenmühle gefahren. Das eigene Mehl wurde dann schon vor dem 1. Weltkrieg für das Backen von verschieden Gebäcken verwendet und in einem kleinem Laden im Haupthaus zum Verkauf angeboten. Der Namensgeber der Hütte, Gustav Wunderlich, hatte ab 1910 in der Hütte gedroschen und in der Bäckerei gebacken. Während des 1. Weltkrieges übernahm seine Frau Christiane Wunderlich die komplette Landwirtschaft und das Backen, während er den Kriegsdienst leistete. Ab 1963 wurde das Dreschen in der Hütte eingestellt um sich ausschließlich um das Backen zu kümmern, die Bäckerei besteht bis zur heutigen Zeit.
Erst im Jahre 2013 wurde mit dem Umbau der Hütte begonnen um sie in eine Eventscheune zu verwandeln, die als Drehort und Fotolocation genutzt werden kann. Das Gelände ist sehr gut mit größeren Fahrzeugen befahrbar, den es wurde einem Karree angelegt. Die Stromversorgung 220 Volt und 400 Volt ist nahezu auf dem ganzen Areal gewährleistet. Umkleide Möglichkeiten, so wie Toiletten und Räumlichkeiten für Maske etc. sind auch vorhanden.
Innenmotive (1)
Fläche (m²)
Länge (m)
Breite (m)
Höhe (m)
Möbliert
Geschoss
Tenne
142
16,5
8,6
6
ja
EG
Tenne (EG)
Fläche: 142 m²Länge: 16,5 mBreite: 8,6 mHöhe: 6 mmöbliert: ja